Über Metadaten und Applikationsprofile
Metadaten strukturieren und beschreiben Daten und sind ein Kernelement von Coscine. Sie dienen dazu die Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Daten gemäß der FAIR-Prinzipien zu sichern. Aus diesem Grund, sollen alle Dateien einer Ressource mit Metadaten versehen werden. Je nach Fachbereich haben sich fachspezifische Kombinationen aus Metadaten etabliert, sogenannte Metadatenschemata. In Coscine entsprechen Applikationsprofile entweder einem bereits etablierten Metadatenschema (z.B. EngMeta) oder einem individuell erstellten Applikationsprofil aus Metadatenschemata.
Applikationsprofile in Ressourcen
Bei der Erstellung einer Ressource müssen Sie ein Applikationsprofil angeben. Im Applikationsprofil legen Sie die Metadaten-Felder fest, mit denen Sie Ihre Dateien später beschreiben. Eine Änderung des Applikationsprofils von bestehenden Ressourcen ist nicht möglich.
Es stehen Ihnen eine Vielzahl an Applikationsprofilen in Coscine zur Verfügung, die in unserem GitLab Repositorium gepflegt werden.
Base
Das Base-Metadatenschema ist eine Liste von wesentlichen Eigenschaften, mit denen Sie Ihre Forschungsdaten beschreiben können. Es basiert auf dem DataCite-Metadatenschema Kernel 4.0, einem weitverbreiteten Standard zur Beschreibung von Datensätzen ohne Berücksichtigung der jeweiligen Disziplin. Base enthält drei Pflichtfelder (Title, Creator, Creation Date) und zwei optionale Felder (Subject Area, Type). Wir empfehlen Base vor allem als Ausgangspunkt zur Erstellung eines individuellen Applikationsprofils, da es bereits die essentiellen Metadatenfelder für eine möglicherweise angestrebte Daten-Veröffentlichung mit DOI-Vergabe enthält. Da Base keine fachspezifischen Felder enthält, unterstützt es die Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Forschungsdaten nur in geringem Umfang. Gerade bei großen Datensätzen (bzw. großen Speicherplatz-Anträgen) empfehlen wir daher die Verwendung von fachspezifischen Applikationsprofilen wie EngMeta.
EngMeta
EngMeta ist ein Metadatenschema zur Beschreibung von ingenieurwissenschaftlichen Forschungsdaten. Im Rahmen des Projektes DIPL-ING entstand das Metadatenmodell EngMeta zur Beschreibung von Forschungsdaten aus den (computergestützten) Ingenieurwissenschaften.
EngMeta bietet neben allgemeinen Informationen wie dem Autor, Titel und Erzeugungsdatum auch Beschreibungskategorien für die erhobenen und kontrollierten Variablen, Komponenten und Randbedingungen des beobachteten Systems wie auch Parameter der Beobachtung selber z.B. die zeitliche und räumliche Auflösung. EngMeta ermöglicht auch die Dokumentation des gesamten Forschungsprozesses inklusive beteiligter Akteure, Software, Instrumente und Rechenumgebung und auch der verwendeten Methoden mit ihren Parametern.
Individuelle Applikationsprofile erstellen
Findet sich unter den bereits vorhandenen Applikationsprofilen kein passendes im Hinblick auf Ihr Projekt, nutzen Sie bitte den Applikationsprofil-Generator zur Erstellung eines eigenen Applikationsprofils.