PID
Coscine ermöglicht eine Referenzierung Ihres Projekts und Ihrer Daten mittels Persistent Identifier (PID). Falls Sie ihre Daten publizieren wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrer jeweiligen Bibliothek auf. Diese unterstützt Sie bei der Wahl eines geeigneten Repositoriums und der anschließenden Veröffentlichung.
Referenzierung mittels Persistent Identifier (PID)
Coscine nutzt Persistente Identifier (PIDs) zur eindeutigen und langfristigen Referenzierung von Projekten und Ressourcen und den darin enthaltenen Daten. Ein PID beinhaltet die Information, unter welcher URL die Daten zu finden sind. Zusätzlich kann eine URL angegeben werden, unter der beschreibende Metadaten zu den referenzierten Daten abgelegt sind. Werden die Daten an einen anderen Speicherort verschoben, kann die Information des PID entsprechend aktualisiert werden, sodass er dauerhaft gültig bleibt. So können Datensätze zum Beispiel auch in Publikationen dauerhaft referenziert werden.
Jedem Projekt und jeder Ressource in einem Projekt wird automatisch ein PID zugeteilt. Sie können Ihre Projekte und Ressourcen über PIDs verlinken und anderen Personen zugänglich machen.
Aufrufen der Persistent Identifier (PID)
Sie finden den PID Ihres Projekts auf der zugehörigen Konfiguration & Metadaten-Seite (/config-metadata) und den Ihrer Ressourcen über die Ressourceneinstellungen (siehe Abbildung unten).
Mit einem Klick auf die Clipboard-Schaltfläche rechts neben dem PID können Sie den Link in die Zwischenablage kopieren. Diese URL enthält zunächst den Präfix http://hdl.handle.net/ gefolgt von Ihrem PID (z.B. http://hdl.handle.net/21.11102/7599d318-99f3-4385-ace9-7aeb9cf3bXXX).
Faire Digitale Objekte in Coscine
Coscine setzt das FAIR Digital Object Concept um, um gespeicherte Daten in Form von Coscine-Digitalentitäten darzustellen. Coscine weist jedem Projekt und jeder Ressource (einschließlich Daten und Metadaten) einen handle-basierten ePIC-PID sowie ein Kernel Information Profile zu. Einzelne Dateien werden mit Metadatenprofilen beschrieben, wobei jedes RDF-Triple PIDs enthält, die zu den beschriebenen Daten führen, indem sie die Handle-URL erweitern.
PID-Komponente | Bedeutung |
---|---|
Web Location | URL, unter der das jeweilige Coscine-Projekt zu finden ist |
Kernel Information Profile | Eine PID, die das KIP referenziert und die standardisierte Beschreibung Struktur des Datensatzes bereitstellt |
Date Created | Das Datum im ISO 8601-Format, an dem das durch digitalObjectLocation referenzierte Coscine-Objekt ursprünglich erstellt wurde |
Digital Object Location | Ein über das Web auflösbarer API-Endpunkt auf das digitale Objekt, das durch den zugehörigen PID-Datensatz beschrieben wird |
Digital Object Type | Eine PID, die auf einen Datentyp in einer Datentyp-Registrierung verweist, welcher das von digitalObjectLocation referenzierte Coscine-Objekt beschreibt |
Topic | Ein oder mehrere thematische Klassifikationen, die den inhaltlichen Bezug des digitalen Coscine-Objekts kennzeichnen, auf das die digitalObjectLocation verweist |
Contact | Ein im Web auflösbarer Pointer auf eine Institution oder Person, die für das durch digitalObjectLocation referenzierte Coscine-Objekt verantwortlich ist |
License | URL, die auf die Lizenz des Coscine-Objekts, auf dessen digitalObjectLocation sowie auf dessen Modifikatoren (falls zutreffend) verweist |
Auflösen von PIDs
Wenn Sie einen PID im URL-Format mit dem Präfix des handle.net Dienstes haben (z.B. http://hdl.handle.net/21.11102/7599d318-99f3-4385-ace9-7aeb9cf3bXXX), so können Sie die URL einfach in die Adresszeile Ihres Webbrowsers eingeben und die referenzierte Ressource bzw. das referenzierte Projekt aufrufen. Falls Sie nur den Coscine PID haben, können Sie ihn über den handle.net Dienst eingeben und auflösen.
Sofern Sie eine gültige PID-URL eingegeben haben, werden Sie umgehend auf Coscine weitergeleitet. Dort wird Ihnen eine Eingabemaske angezeigt, über die Sie Kontakt mit den Projektbesitzenden aufnehmen können (auch als eingeloggter Besitzer der Ressourcen gelangen Sie auf diese Landing-Page).
Hinweis
Über die Option "Bestätigungsmail an mich senden" erhalten Sie einen Nachweis über die erfolgreiche Anfrage.