WinSCP
Beispielkonfiguration für einen S3-Client (WinSCP)
Zum direkten Datenzugang z.B. für in RWTH Publications publizierte Daten bietet es sich an einen S3-Client zu nutzen. Sie finden hier beispielhaft eine Anleitung zur Konfiguration von WinSCP, einem kostenfreien S3-Client für Microsoft Windows. Es existieren eine Vielzahl weiterer S3-Clientsoftware, die für den Datenzugang genutzt werden können. Leider können wir Sie nicht bei der Konfiguration jedes Clients unterstützen. Der allgemeine Workflow sollte sich von Client zu Client jedoch nicht allzu sehr unterscheiden, so dass Sie nach Durcharbeiten dieser Anleitung entsprechende Anpassungen für den S3-Client Ihrer Wahl vornehmen können.
Basierend auf WinSCP Version 6.5.3
1. Installation
Laden Sie WinSCP herunter und führen Sie das Installationsprogramm aus.
Für die Installation benötigen Sie Adminrechte.
Alternativ können Sie die portable Version herunterladen, die Sie ohne Installation und damit auch ohne Adminrechte benutzen können. Wir werden in dieser Anleitung mit der portablen Version arbeiten. Eine extra Installationsanleitung gibt es deshalb nicht. Sollten Sie Hilfe bei der Installation benötigen, so können Sie die WinSCP Dokumentation zurate ziehen.
2. Neue Verbindung konfigurieren
Starten Sie WinSCP über die WinSCP executable:
Sofort nach dem Start öffnet sich ein Eingabefenster, mit dem Sie eine neue Verbindung konfigurieren können.
Wählen Sie Amazon S3
im Feld File protocol
aus und geben Sie die Werte in der unten angegebenen Tabelle in die jeweiligen Felder der Eingabemaske ein.
Die einzutragenenden Werte entnehmen Sie bitte der Ressourcenkonfiguration in Coscine oder RWTH Publications. Im Falle von RWTH Publications finden Sie zu Ihrem Datensatz das Dokument "Datenzugang_DataAccess.pdf". Dort sind alle relevanten Daten hinterlegt. Gehen Sie wie folgt vor:
- Übertragungsprotokoll: Amazon S3
- Serveradresse: global.datastorage.nrw
- Portnummer: 443
- Zugangsschlüssel-ID: Access Key
- Geheimer Zugangsschlüssel: Secret Key
- Unter
Erweitert
-->Umgebung
-->Verzeichnisse
--> Verzeichnis der Gegenstelle: UnderAdvanced
-->Environment
-->Directories
--> Remote directory:Bucket Name
- Unter
Erweitert
-->Umgebung
-->S3
--> URL-Stil:Virtueller Host
- Klicken Sie auf
OK
3. Interaktion mit Dateien
Markieren Sie die Dateien, mit denen Sie interagieren möchten und führen Sie einen Rechtsklick aus. Es öffnet sich ein Kontextmenü, welches Ihnen verschiedene Aktionen auf den markierten Dateien erlaubt. Zu den Aktionen zählen unter anderem Download, Bearbeiten, Umbenennen und Löschen.