Zum Inhalt

API

Coscine verfügt über eine Programmierschnittstelle, mit der sich Arbeitsabläufe automatisieren lassen.

REST API

Mit Coscine kann über eine REST Schnittstelle (REpresentational State Transfer) interagiert werden. Dazu benötigen Sie zunächst ein Zugriffstoken, welches Sie in Ihrem Benutzerprofil anlegen können (siehe Zugriffstoken erstellen). Um sich mit den einzelnen Funktionen und deren Benutzung vertraut zu machen, sollten Sie einen Blick in die jeweilige API Dokumentationsseite werfen. Dort können Sie die Funktionen auch mit eigenen Parametern testen.

API Struktur

Endpoint Description Link
Admin This API provides endpoints for coscine admin utilities. Admin
BlobApi The BlobApi handles the interaction with binary large objects in the Coscine environment. BlobApi
Metadata This api provides methods for interacting with metadata. Metadata
Notices This project provides the Rest Api for dealing with markdown files. Notices
Organization This api provides methods for interacting with organizations. Organization
Pid This api handles the request for the public pid page. Pid
Project This api provides methods to access, create and update project information. Project
Resources This api provides methods for interacting with resources. Resources
Search API for the search. Search
STS This projects provides the funtionality of a secure token service for the Coscine platform. Token
Token This Api handles the Token management. Token
TreeApi The TreeApi handles the retrieving or storing metadata to a certain path. TreeApi
User This api provides methods to access and update user information. Project

Unterstützung in Programmiersprachen

Die Coscine REST API können Sie mit einer Vielzahl an Programmiersprachen nutzen. Eine Client-Bibliothek in der Programmiersprache Python wird derzeit aktiv von der Coscine Nutzerbase gepflegt:

Coscine Python SDK Coscine Python SDK Dokumentation

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein Script oder eine Bibliothek zur Interaktion mit Coscine geschrieben haben, und dies auch anderen Nutzern zugänglich machen möchten. Coscine und dessen Nutzer profitieren als Open-Source Projekt direkt von Beiträgen der Community. Gemeinsam lässt sich mehr erreichen - zögern Sie daher nicht Ihre Arbeit auch nach außen zu tragen, sofern Ihnen dadurch kein Nachteil entsteht.

Unterstützung bei der technischen Adaption

Innerhalb der Coscine Community hat sich die Coscine Technical Adaption Group (CTA) formiert, die Forscherinnen und Forscher bei der technischen Adoption von Coscine unterstützt. Konkret werden Skripte, Programme, Best Practices und Beratungsangebote an Nutzer kommuniziert. Um ein möglichst breites Angebot an Unterstützung anbieten zu können ist die Mitarbeit von Nutzern erwünscht. So sind Community-Projekte, die auch für andere Forschende von Interesse wären, immer gern gesehen und werden daher auch gerne mit in das Angebot mit aufgenommen und an Nutzer kommuniziert.
Die CTA Gruppe steht in ständigem Austausch mit Nutzern von Coscine und dem Coscine Entwicklerteam selbst und ist somit immer über neueste Entwicklungen oder feature requests im Bilde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Landing Page der CTA Gruppe:

Coscine Technical Adaption

Dort finden Sie auch eine Möglichkeit, mit Mitgliedern der Gruppe in Kontakt zu treten.